Was gehört in einen Container für Bauschutt?

  • Ziegel
  • Dachziegel
  • reiner Betonabbruch
  • Fliesen und Keramik
  • Mörtel oder Putzreste

Was darf nicht in einen Container für Bauschutt?

Alle nicht mineralischen Bestandteile wie:

  • Holz
  • Folie
  • Tapeten
  • Kabel
  • Isolier- und Dämmstoffe
  • PVC-Rohre
  • Teppiche
  • Gipskarton
  • Gasbeton
  • Sonderabälle (Lacke, Farben)
  • Schrott
  • Dachpappe
  • Metalle
  • Türen
  • Fensterrahmen mit Glasresten
  • Anhaftungen wie z.B. Teer
  • Öfen u. Schornsteine mit Rußanhaftungen

Was gehört in einen Container für Baustellenmischabfälle?

  • Kabel und Rohre
  • Unbehandeltes Holz
  • Kunststofffolien und Eimer (restentleert)
  • Glas
  • Plasten
  • Gasbeton
  • Gips- und Rigipsplatten
  • Tapetenreste

Was darf nicht in einen Container für Baustellenmischabfälle?

  • Dachpappe
  • Isolier- und Dämmstoffe
  • Asbestabfälle
  • Eternitplatten
  • Lacke, Farben, Öle
  • Elektrogeräte
  • Grünbabfälle

Wo darf ich den Container aufstellen lassen?

  • Auf privaten Grundstücken
  • Auf der Straße (der öffentliche Verkehr darf nicht behindert werden)
  • Bei Aufstellung von Abrollcontainern im öffentlichen Bereich muss der Kunde eine Stellgenehmigung beim zuständigen Ordnungsamt beantragen.

Der Container wird nicht voll?

Es wird nur der tatsächliche Inhalt in Kubikmetern berechnet.

Sollen Abfälle getrennt werden?

  • Wenn möglich:  ja
  • Trennung nach Abfallarten (kostengünstigere Entsorgung)